Kombi-Ausbildung Land- und Baumaschinenmechatroniker - Oberbrandmeister (w/m/d)
Wir suchen Dich!
Auf dieser Seite erhälst Du die wesentlichen Infos über den Ablauf und die Inhalte Deiner Kombi-Ausbildung Land- und Baumaschinenmechatroniker - Oberbrandmeister (w/m/d) bei der Stadt Pforzheim, welche Voraussetzungen Du erfüllen solltest und wie Du Dich bewerben kannst.
Beginne am 01.09.2022 eine handwerkliche Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker (w/m/d) bei der Stadt Pforzheim mit der Möglichkeit, anschließend eine Ausbildung bei der Pforzheimer Feuerwehr als Oberbrandmeisteranwärterin beziehungsweise als Oberbrandmeisteranwärter zu absolvieren. Du bist sportlich, handwerklich begabt, teamfähig und träumst davon, bei der Feuerwehr zu arbeiten? Dann bist du hier genau richtig!
In der Kfz-Werkstatt der Technischen Dienste wird mit verschiedenen Land- und Baumaschinen, LKWs, Groß- und Sonderfahrzeugen der Stadt Pforzheim gearbeitet. Dort findest du alles, von hydraulischen und pneumatischen Anlagen bis zur Elektronik und Mechanik über Wartung, Fehlersuche und Reparaturen. Tätigkeiten und Kenntnisse, die du später auch im Werkstattdienst bei der Berufsfeuerwehr einsetzen kannst.
Nach erfolgreichem Abschluss der 3,5-jährigen Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker (w/m/d) ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis bei der Feuerwehr Pforzheim vorgesehen. Der Vorbereitungsdienst als Oberbrandmeisteranwärter dauert 7 Monate (siehe Voraussetzungen unten).
Bei Vorliegen der jeweiligen Zugangs- und Übernahmevoraussetzungen hast Du damit die Gelegenheit, in vier Jahren 2 Ausbildungen zu absolvieren und für deinen Einsatz im feuerwehrtechnischen Dienst startklar zu sein!
Ausbildung- und Berufsinhalte
Land- und Baumaschinenmechatroniker (w/m/d):
- Instandsetzung, Wartung und Pflege von verschiedenen Maschinen, Anbauteilen und Fahrzeugen der Stadt Pforzheim
- Aus- und Einbau von Fahrzeugkomponenten aller Art (Antrieb, Kraftübertragung, Fahrwerk und Karosserie u.v.m.)
- Reparatur von hydraulischen und pneumatischen Anlagen sowie Elektronik und Mechanik
- Fehler- und Schadensdiagnose
- Behebung von Schäden an Karosserien und diversen Aufbauten
Ausbildungsstätte
Land- und Baumaschinenmechatroniker (w/m/d): Stadt Pforzheim, Technische Dienste, Kfz-Werkstatt
Oberbrandmeisteranwärter (w/m/d): Stadt Pforzheim, Feuerwehr
Ausbildungsgliederung
- Besuch der einjährigen Berufsfachschule (Berufsgrundbildungsjahr)
- 2 1⁄2 Jahre praktische Ausbildung
- Besuch der Gewerbeschule
- Besuch überbetrieblicher Lehrgänge
Voraussetzung
- Land- und Baumaschinenmechatroniker (w/m/d): Hauptschulabschluss
- Oberbrandmeisteranwärter (w/m/d): Erfolgreicher Abschluss der o.g. Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker und Nachweis der u.a. physischen und beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen (wie z.B. EU-Staatsangehörigkeit)
Berufsschule
Land- und Baumaschinenmechatroniker (w/m/d):
- Gewerbeschule Breisach am Rhein oder
- Max-Eyth-Schule in Kirchheim unter Teck
Ausbildungsdauer
Land- und Baumaschinenmechatroniker (w/m/d): 3 1⁄2 Jahre
Oberbrandmeisteranwärter (w/m/d): 7 Monate
Ansprechpartner/in
Technische Dienste:
Ansprechpartner/in: Petra Littschwager und Christian Friedmann
07231 39 1595 bzw. 07231 39 2942
petra.littschwager(at)pforzheim.de
Feuerwehr:
Ansprechpartner: Guido Lobermann
Entgelt
Weitere Informationen findest Du auf der Übersichtsseite Ausbildungsentgelt
Auswahlverfahren
- PC-gestützter Eignungstest
- Sportlicher Eignungstest: Der Sportest wird folgende Disziplinen enthalten, Wechselsprünge, Beugehang, CKCU-Test, 3000m Lauf, Schwimmen/Tauchen, Drehleitersteigen
- Persönliches Vorstellungsgespräch
- Einstellungsuntersuchung
Bewerbungsschluss
26.04.2022 (für Ausbildungsbeginn 01.09.2022)
Weitere Informationen findest Du auf der Übersichtsseite Bewerbungsschluss